Wasserkraft liefert seit vielen Jahrzenten saubere und emissionsfreie Elektrizität für Österreich. Durch die Nutzung von Kleinwasserkraft ergänzen sich wirtschaftliche Vorteile und ökologische Aspekte hervorragend. Ökowind erwarb daher das Kleinwasserkraftwerk Neubruck/Erlauf in der Gemeinde Scheibbs und errichtet an dessen Stellen ein modern ausgestattes Kraftwerk. Damit wurde eine weiteres Potential für CO2-freie Stromproduktion genutzt.

Das Kraftwerk Neubruck

Der eingesetzte Generator und Turbine des Wasserkraftwerks sind aktueller Stand der Technik und ermöglicht eine effizente Nutzung der 8,7m Fallhöhe. Die architektonische Planung erfolgt durch Frau Dipl.-Ing. Julia Taubinger. Frau Dipl.-Ing. Taubinger konnte durch die Planung im Rahmen ihrer Diplomarbeit "Die Rolle der Architektur als Vermittlerin zwischen Erneuerbaren Energielösungen und dem Mensch - Das Kleinwasserkraftwerk Neubruck" ihr Studium abschließen.

Der Standort

Das neue Wasserkraftwerk steht an einer historisch bedeutsamen Stelle: An einem Ort, an dem seit seinem Bestehen die Wasserkraft eine tragende und zentrale Rolle gespielt hat. Die knapp 200-jährige Geschichte Neubrucks versinnbildlicht den Aufstieg und den Niedergang eines industriellen Werdegangs. Hier in Neubruck lässt sich auch noch heute die Industrielle Revolution "ablesen".

An der Stelle des nun neu errichteten Wasserkraftwerkes war zuvor ein Holzwehr mit einem Ausleitungskanal in die ehemalige Papierfabrik Neubruck. An dessen Stelle ist nun ein modernes und effizienteres Kraftwerk getreten.

Die Errichtung

Im Oktober 2009 begannen die ersten Aushubarbeiten und kurz darauf wurde die Erlauf umgeleitet. Durch diese Umleitung während der kompletten Bauzeit war es möglich das Kraftwerk im Trockenen zu errichten.

Der Bau ist ein kompletter Ersatzneubau anstelle des ursprünglichen Holzwehres. Zuvor befand sich die Turbine in den Werkshallen des ehemaligen Töpperwerks des Herrn Andreas Töpper, ehemaligen Eisen- und Walzwerkes Neubruck später eine Papierfabrik. Das neu errichtete Krafthaus liegt direkt neben der Erlauftal Straße (B25).

Nach nur 9-monatiger Bauzeit wurde das Kraftwerk fertiggestellt und speist seit Juni 2010 Strom in das öffentliche Netz ein.

Ökologie

Auf ökologische Maßnahmen während und nach der Errichtung des Kraftwerks wurde sehr großer Wert gelegt um den Einklang mit der Natur zu erhalten. Um den Fischbestand der Erlauf zu schützen wurde eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Fischaufstiegshilfe errichtet.